Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Ad hoc-AG Künstliche Intelligenz in der Medizin (KImed)

Menu

Innovation durch exzellente Qualität, Standards und Vernetzung

Ein entscheidender Vorteil digitaler Gesundheitssysteme wie der der elektronischen Patientenakte (ePA) und des European Health Data Space (EHDS) liegt in der strukturierten und standardisierten Erfassung medizinischer Daten. Denn durch die systematische Erfassung können Datensätze hochwertig, konsistent und vollständig sein. Nur dann werden präzisere Diagnosen und Behandlungen möglich. Nur dann schaffen wir eine Grundlage für vertrauenswürdige KI-gestützte Forschung, denn diese steht und fällt mit der Qualität von Trainingsdaten.

Die Bedeutung von Datenqualität zur Verbesserung KI-gestützter Forschung wurde am 13. Dezember 2024 auf einer Medizintagung thematisiert. Diese organisierte  die Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit Dierks+Company und den bayerischen Staatsministerien für Gesundheit und Pflege sowie für Wissenschaft und Kunst. Experten, politische Entscheidungsträger und Patientenvertreter diskutierten, wie und weshalb medizinische Versorgungsdaten qualitativ hochwertiger sein müssen, um Innovationen zu ermöglichen.

Die Ergebnisse dieser Diskussionen sowie konkrete Handlungsempfehlungen sind im Tagungsbericht dargelegt.